In St. Veit an der Glan zeigt das Kompetenzzentrum Holz (Wood) wie angewandte Forschung an der Nahtstelle Wirtschaft und Wissenschaft erfolgreich funktioniert. Als einer von vier Standorten der Kompetenzzentrum Holz GmbH in Österreich betreibt die Forschungsarea seit mehr als 15 Jahren außeruniversitäre Zukunftsforschung. „Unser Ziel sind innovative Lösungen für eine kreislaufgeführte Bioökonomie. Da der Schwerpunkt in St Veit auf der Holz- und Papieroberflächentechnologie, dem Prozessdesign und der Ressourceneffizienz liegt, werden hier wesentliche ökonomische Erfolgsfaktoren bearbeitet“, sagt Diplom-Ingenieur Herfried Lammer, Bereichsleiter Projects & Services am Standort.
Was dabei aus einem der ältesten Werkstoffe der Menschheitsgeschichte entsteht, lässt Laien oft staunen: Zu den zum Teil preisgekrönten Entwicklungen gehören zucker- statt erdgasbasierte Klebstoffe für Pressspanplatten, selbstheilende melaminbasierte Beschichtungen für Möbeloberflächen und superhydrophobe Holzoberflächen dank eines umweltfreundlichen Sprühverfahrens. „Holz ist ein fantastischer Werkstoff“, schwärmt Herfried Lammer. „Was die Natur über Jahrmillionen hinweg optimiert hat, nutzen wir hier für nachhaltige Forschung und klimafreundliche Innovationen.“