Peter Turrini, Maja Haderlap, Gert Jonke, Robert Musil, Christine Lavant, der Literaturnobelpreisträger Peter Handke – Kärnten ist Geburtsstätte brillanter Schriftsteller. Darum wird hier auch jährlich der weit über Kärntens Grenzen hinaus bekannte Ingeborg Bachmannpreis vergeben.
Es ist ein Land, in dem die Kreativität Wurzeln schlägt und Künstler seit jeher einen Ort der Muse fanden. Schon Johannes Brahms geriet einst über den Wörthersee ins Schwärmen: „Hier fliegen die Melodien, dass man sich hüten muss, keine zu treten.“ Ob Carinthischer Sommer, trigonale, Musikwochen in Millstatt oder der St. Pauler Kultursommer, sämtliche Musikepochen werden bei Festivals und Veranstaltungen zu Gehör gebracht.
Wer es moderner mag – im Wörtherseestadion gastieren immer wieder bekannte internationale Rock- und Popgrößen. Genau dieses Fußballstadion sorgte 2019 international für Aufsehen: mit der temporären Kunstintervention For Forest von Klaus Littmann. Und ob Oper, Sprechtheater oder Musicals – das Stadttheater Klagenfurt ist bekannt für seine sehr guten Inszenierungen.
Einen Überblick über Kulturveranstaltungen gibt es hier.
Kurz: Kärntens Kultur vereint prächtige Spielstätten im Ambiente einer großartigen Szenerie und Veranstaltungen mit heimischen und internationalen Künstlern. Theater, Musik, Literatur, Tanz, Kunst, Architektur: Die Genres sind so vielfältig wie einmalig. Und: Im Jubiläumsjahr 2020 (100 Jahre Volksabstimmung) präsentiert Kärnten „CARINTHIja 2020 – Ein Land in Zeitreisen und Perspektiven“ und zeigt den kulturellen Reichtum des Südens in seiner grenzenlosen Vielfalt.