4 Sprachen, 9 Millionen Menschen

Das Bundesland Kärnten, im Süden des EU-Mitgliedsstaates Österreich und im Zentrum des Alpe-Adria-Raums gelegen, bietet durch die historisch gewachsenen Wirtschaftsbeziehungen eine ideale Basis für grenzüberschreitende Kooperationen und Wirtschaftsaktivitäten.  

Logistikhub der Zukunft

Unternehmen am Wirtschaftsstandort Kärnten können von der Nähe zu den Märkten Zentraleuropas sowie zu den Wachstumsmärkten in Süd- und Südosteuropa profitieren. Dabei spielt auch die Infrastruktur eine entscheidende Rolle.

Eines der wichtigsten Infrastrukturprojekte und eine maßgebliche Investition in die Zukunft Kärntens ist im Moment ohne Zweifel die Koralmbahn. Sicherheit und Schnelligkeit sind dabei zentral – in nur 45 Minuten statt in drei Stunden sollen Fahrgäste ab 2026 auf der Hochleistungsbahnstrecke von Steiermarks Landeshauptstadt Graz in die Kärntner Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee kommen.

Mit dem Einstieg der ÖBB Infrastruktur AG in die Standortgesellschaft LCA Logistik Center Austria Süd GmbH erfährt der Logistikstandort Kärnten eine enorme Aufwertung. Erklärtes Ziel der Gesellschaft ist die operative und strategische Weiterentwicklung des gesamten Logistikstandortes mit dem Terminal als zentrales Element. Dazu zählt auch die Umsetzung des Projektes „Dry Port Villach“ – die Etablierung als Hafen im Hinterland für den Hafen Triest. Mehr dazu 

 

Wirtschaftsraum Alpe-Adria

Nachhaltige Kooperationen

Mit den länderübergreifenden EU-Programmen stehen auch konkrete Instrumente zur Verfügung, um inhaltliche Synergien zu entdecken und die Kooperationskultur zu pflegen und weiterzuentwickeln. Eine Vielzahl von Unternehmen, Bildungseinrichtungen und öffentlichen Trägern haben in den letzten Jahren auf diese Weise an der gemeinsamen Entwicklung des Lebens- und Wirtschaftsraums Alpe-Adria mitgearbeitet.


Zahlreiche Wirtschafts- bzw. Forschungskooperationen und Projekte zwischen Kärnten, Slowenien, Friaul-Julisch Venetien, Südtirol und Veneto haben das Bewusstsein steigen lassen, dass langfristig nur ein gemeinsamer Alpe-Adria-Wirtschaftsraum Erfolg im innereuropäischen bzw. globalen Wettbewerb haben kann. Es ist daher das klare Ziel, diesen Wirtschaftsraum weiter nachhaltig auszubauen und zu stärken. 

Kompetent in Wirtschaft & Technologie