Ein Trend, der sich in allen Zielmärkten Kärntens deutlich bemerkbar macht, ist das stark gestiegene Interesse der Urlaubsgäste an Bewegung in der Natur, insbesondere an Rad- und Wanderurlauben. Und hier bietet Kärnten mit erfolgreich etablierten Leitprodukten wie z.B: dem Alpe Adria Trail, dem Alpe Adria Radweg, der neuen Dreiländer Genussradtour und dem 5 Sterne Drauradweg aber auch mit Angeboten wie dem Nockberge Trail, Österreichs erste online buchbarer Ganzjahrestrail, perfekte Voraussetzungen für einen Natur Aktiv Urlaub. Auch der Flow Trail auf der Petzen spielt als touristischer Anziehungspunkt eine wichtige Rolle. Eines der weitere zentralen Themen ist die Kulinarik mit dem Schwerpunkt Slow Food. Ziel ist die Positionierung Kärntens als qualitativ hochwertiger kulinarischer Erlebnisraum. Dazu wird auf Basis der Philosophie von Slow Food eine bewusste Ernährungs- und Esskultur für Kärnten entwickelt.
Gerade für Familien und Wiedereinsteiger ist Kärnten bevorzugte Winterdestination. Skifahren bleibt nach wie vor die Kernaktivität vieler Gäste, alternative Angebote wie Skitouren Wellness, Naturerlebnisse und die authentische regionale Kulinarik bereichern den Winterurlaub.
Die Prämisse, immer mehr zu einer Ganzjahresdestination zu werden du damit attraktive Jahresarbeitstellen und nachhaltig ausgelastete Infrastrukturen zu schaffen, ist weiter oberstes Ziel der Tourismuswirtschaft. „Sanftmobiles Naturerlebnis“ Bei der umweltfreundlichen Urlaubsanreise mit Bus oder Bahn, kann die Überwindung der „letzten Meile“,d.h. die Distanz zwischen dem Bahnhof und der Unterkunft, für die Gäste eine Hürde darstellen. Um auf den Trend der Urlaubsreisen ohne Privat- PKW zu reagieren und ein attraktives Angebot zu schaffen, bietet das Bahnhofshuttle seit Ende 2017 eine Fahrt zu 4.600 Betrieben, in acht touristischen Kärntner Regionen sowie zu 260 Ausflugszielen an. Mehr dazu