Die Lebende Fremdsprache Englisch wird an den Volksschulen bzw. Neuen Mittelschulen als Verbindliche Übung bzw. Pflichtgegenstand geführt und kann additiv oder integrativ erfolgen. Allgemeinbildende Pflichtschulen (Volksschulen und Neue Mittelschulen) können auch schulautonom sprachliche Schwerpunkte setzen. Und die Anzahl der Unterrichtsstunden in der Lebenden Fremdsprache Englisch kann im vorgegebenen Rahmen ebenso autonom erhöht werden. Zusätzlich können in Form einer unverbindlichen Übung weitere Sprachen angeboten werden. Diese gezielte Förderung der Mehrsprachigkeit ist auch als Begabungsförderung zu sehen.
Mit dem Schuljahr 2020/21 startet auch ganz neu der Schulversuch Bilinguale Volksschule – Carinthian bilingual Primary School (CBS): An der VS 9 Körner-Schule in Klagenfurt am Wörthersee und in Villach an der VS 1 Khevenhüller-Schule. Der gesamte Unterricht erfolgt in deutscher und englischer Sprache.
An den Allgemeinbildenden höheren Schulen (AHS) bzw. Berufsbildenden höheren Schulen (BHS) können im Rahmen der Autonomie weitere sprachliche Schwerpunkte durchgeführt werden (Lebende Fremdsprache als Arbeitssprache in Nichtsprachfächern). Aufgrund bilateraler Abkommen Österreichs werden auch in Kärnten Native Speaker im Sprachunterricht eingesetzt.
- Am Europagymnasium in Klagenfurt erfolgt in den Europaklassen bilingualer Unterricht auf Deutsch und Englisch.
- Am BG/BRG St. Martin Villach werden in den bilingualen Klassen die meisten Fächer auf Englisch als Arbeitssprache unterrichtet. Zusätzlich: Wahlmöglichkeit zwischen einem Sprachschwerpunkt mit Französisch und Latein oder einem bilingualen naturwissenschaftlichen Schwerpunkt.
- Am BRG Spittal wird neben dem regulären Fremdsprachenunterricht Englisch zusätzlich Englisch als Arbeitssprache im Unterrichtsfach Geschichte geführt.
- Am BG/BRG St. Veit wird neben dem regulären Fremdsprachenunterricht Englisch zusätzlich Englisch als Arbeitssprache im Unterrichtsfach Geografie und Wirtschaftskunde geführt.
Zwei gute Beispiele für mehrsprachige Bildungsangebote in der Kärntner Bildungslandschaft: das Modell der ISC International School Carinthia in Velden und eine regionale Besonderheit – das Bundesrealgymnasium für Slowenen in Klagenfurt / Državna realna gimnazija za Slovence v Celovcu. An der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, der Fachhochschule Kärnten und weiteren Bildungseinrichtungen gibt es natürlich auch mehrsprachige Angebote sowie zahlreiche Sprachkurse.